Periphere Arterienerkrankung

Unter peripherer arterieller Verschlusskrankheit versteht man alle Arterienerkrankungen außer Herz und Gehirn. Kurz gesagt handelt es sich um eine Krankheit, die auftritt, wenn die Arterien, die die Arme, Beine und inneren Organe mit Blut versorgen, aufgrund von Arteriosklerose (Arterienverkalkung) ganz oder teilweise verstopft sind.

Atherosklerose verursacht periphere Gefäßerkrankungen auf zwei Arten:

  1. Während es in Momenten, in denen der Sauerstoffbedarf steigt, wie zum Beispiel bei sportlicher Betätigung, zu einem raschen Anstieg der Menge an Blut und Sauerstoff kommen sollte, die an das Gewebe geleitet wird, lässt die Arteriosklerose diesen Anstieg aufgrund der Verengung der Gefäße und der Krankheitssymptome nicht zu erscheinen.
  2. Der Verschluss einer Arterie (Arterie) aufgrund eines Thrombus oder einer Embolie (Blutgerinnsel) führt zu plötzlichem Sauerstoffmangel und Mangelernährung im Gewebe.

Brustschmerzen, die beim Training auftreten, oder intermittierende Beinschmerzen, die beim Gehen auftreten (Claudicatio intermittens) sind Beispiele für Situationen, in denen der erhöhte Sauerstoff- und Blutbedarf des Gewebes nicht gedeckt werden kann. Darüber hinaus sind Schlaganfall und Herzinfarkt Beispiele für plötzlichen Sauerstoffmangel und Mangelernährung im Gewebe als Folge einer vollständigen Verstopfung der Arterien durch Blutgerinnsel.

In seltenen Fällen, periphere Gefäßerkrankung Infolgedessen kann die verminderte Durchblutung der Arme oder insbesondere der Beine zu offenen Wunden, Geschwüren, Brandwunden oder anderen Schäden führen, die sehr schwer zu heilen sind. Diese Bereiche werden nicht ausreichend durchblutet und sind sehr anfällig für Infektionen. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Amputation (Ausschneiden von gangränösem Gewebe) erforderlich sein.

% 5 der Erwachsenen über 50 Jahre leiden an einer peripheren Gefäßerkrankung. Periphere Gefäßerkrankungen kommen bei Männern häufiger vor als bei Frauen. Bekannte Risikofaktoren für periphere Gefäßerkrankungen sind dieselben wie die Ursachen für Arteriosklerose (Arterienverkalkung). Diese Risikofaktoren sind:

  • Hohe Werte an LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) und Triglyceriden im Blut
  • Niedriger HDL-Cholesterinspiegel (gutes Cholesterin) im Blut
  • Rauchen
  • Diabetes Mellitus
  • Hoher Blutdruck (Hypertonie) oder Bluthochdruck in der Familie
  • Arteriosklerose (Arterienverkalkung) in der Familie
  • chronisches Nierenversagen
  • Übergewicht oder Fettleibigkeit

Das Risiko erhöht sich noch weiter, wenn Risikofaktoren für periphere Gefäßerkrankungen zusammen auftreten. Eine Person mit zwei Risikofaktoren ist einem höheren Risiko ausgesetzt als eine Person mit einem einzigen Risikofaktor.

Die häufigsten Symptome sind intermittierende Beinschmerzen, die beim Gehen auftreten (Claudicatio intermittens) und in fortgeschrittenen Fällen Beinschmerzen in Ruhe. Der Ort und die Schwere des Schmerzes variieren je nach Lage des Gefäßes, in dem die Blockade auftritt, und dem Grad der Blockade. Der häufigste Ort für Claudicatio intermittens sind die Wadenmuskeln (Muskeln an der Rückseite des Beins unterhalb des Knies). Diese Schmerzen in der Wadenmuskulatur treten nur bei sportlicher Betätigung wie Gehen oder Laufen auf und nehmen mit fortschreitendem Gehen oder Training allmählich zu. Mit der Zeit kann der Patient den zunehmenden Schmerzen nicht mehr standhalten und muss damit aufhören. Dann, mit Ruhe, verschwinden die Schmerzen schnell. Die Claudicatio intermittens kann ein oder beide Beine betreffen.

Sie tritt auf, wenn der Gefäßverschluss sehr weit fortgeschritten ist und die Beine auch im Ruhezustand nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt werden können. Die Schmerzen betreffen typischerweise die Füße und sind oft schwerwiegend. Besonders nachts, wenn der Patient auf dem Rücken liegt, verstärken sich diese Schmerzen.

  • Taubheitsgefühl in den Beinen,
  • Schwäche und Atrophie (Abnahme von Durchmesser und Kraft) der Wadenmuskulatur
  • Kältegefühl und Kälte in den Beinen und Füßen,
  • Farbveränderung der Füße (blass beim Anheben in die Luft und dunkelrot beim Absenken)
  • Haare auf der Rückseite der Füße beginnen auszufallen und die Zehennägel werden dicker
  • In fortgeschrittenen Fällen eines schweren Gefäßverschlusses können schmerzhafte offene Wunden (Geschwüre) oder Brandwunden an Füßen und Beinen, insbesondere beginnend an den Zehen, auftreten.

Behandlung peripherer arterieller Erkrankungen:

Mit dem Rauchen aufzuhören und eine Diät einzuhalten, trägt dazu bei, den Cholesterin- und anderen Fettspiegel im Blut zu senken und den Blutdruck unter Kontrolle zu halten.

Diabetes unter Kontrolle halten, regelmäßige Bewegung.

Durch sportliche Betätigung wird der Sauerstoff effektiver von den Muskeln genutzt und die Entwicklung des Kollateralkreislaufs beschleunigt (ein neues Gefäßnetzwerk, das aus kleinen Arterienzweigen besteht, die sich über die Obstruktion hinaus entwickeln).

Blutverdünnende Medikamente (z. B. Aspirin und Clopidogrel), cholesterinsenkende Medikamente (Statine)

Chirurgische Behandlung (peripherer Bypass)

Zu den chirurgischen Behandlungsmethoden zur Behandlung peripherer Gefäßerkrankungen gehören: peripherer Bypass Heutzutage können diese mit minimalinvasiven Eingriffen sogar bis zum Knöchel durchgeführt werden. Läsionen, die eine Verstopfung des Gefäßes verursachen, Gefäße mit mehr als einer Stenose oder eine langsegmentige schwere Stenose sind Erkrankungen, die eine chirurgische Behandlung erfordern. Bei einer Bypass-Operation handelt es sich um die Bereitstellung eines Blutflusses durch einen seitlichen Weg, der mit einer aus Ihrem Körper entnommenen Vene oder einer synthetischen Vene (einem sogenannten Transplantat) von vor nach nach dem verstopften Bereich geschaffen wird. Bei der Endarteriektomie wird die Plaqueschicht entfernt, die eine Verstopfung der zu den Armen oder Beinen führenden Venen verursacht.

Einen Termin machen

Um Informationen zu Ihren Fragen zur Herz-Kreislauf-Chirurgie zu erhalten, besuchen Sie Prof. DR. Sie können das untenstehende Formular ausfüllen, um einen Termin mit Yavuz Beşoğul anzufragen.

    Akzeptierte Dateiformate: PDF, Word (doc, docx), Excel (xls, xlsx).


    https://dryavuzbesogul.com/wp-content/uploads/2024/05/contact-form.png
    de_DEDeutsch